THEATERAUFFÜHRUNG "Kein Schritt zurück" anlässlich 10 Jahre Vereinsgründung

Willkommen in Bautzen feierte am Samstag, 20.09.2025 im Burgtheater sein 10 jähriges Bestehen. 10 Jahre, um mit vielen Ehrenamtlichen die Integration in Bautzen möglich zu machen, Projekte zu schreiben, die Koordinierung mit den Ankommenssytemen ( = Verwaltung) zu gestalten und dabei immer auf der Seite der Geflüchteten zu sein. Wir freuen uns, dass uns so viele Menschen begleitet haben, sich Tag für Tag einsetzen und unterstützen und können nur eins sagen: Danke!

10Jahre WiB_Burgtheater_3.jpg

Die Veranstaltung begann mit einem Projekt des Thespis Zentrums, dem soziotheatralen Zentrums des Deutsch - Sorbischen Volkstheater und zwar dem Theaterstück von der Autorin und Regisseurin: Olga Bakukha und dem Produzent Georg Genoux

Kein Schritt zurück

Eine poetische Theaterphantasie in der Welt des Zirkus und den Weltreisen von vielen Kindern des Planeten Erde, die schließlich in der Umarmung einer Bautzener Mutter landen.
Das Theaterstück “Kein Schritt zurück” zeigt dem Zuschauer eine Situation, in der ganz gewöhnliche Kinder irgendwo auf diesem Planeten unter den Einfluss der Propaganda eines bösen Clowns geraten. Er verführt sie, indem er ihnen die Perspektive eines schönen und sorglosen Lebens in Wohlstand und Freude vorgaukelt. So lockt er sie in die fantastische, aber gefährliche Welt seines Zirkus.
Er benutzt sie, macht sie zu seinen Kriegern, um die Welt zu erobern und vertreibt sie, wenn sie nicht mehr von ihm gebraucht werden. Die Kinder werden zu Geflüchteten und reisen durch die Welt. Ihr ganzer Besitz ist das, was sie in ihrem Rucksack mitnehmen konnten. Sie wissen nicht, wo sie hingehen und wen sie um Hilfe fragen können. Aber das Wichtigste: Sie wissen keine Antwort auf die Fragen.
Warum wurde ausgerechnet ICH zu einem Geflüchteten? Was habe ich falsch gemacht?
UND PLÖTZLICH BIN ICH IM AUSLAND. Aber die Antwort auf die Frage “WARUM ICH?” können sie sich nicht beantworten.

Teilnehmer*Innen: Kinder und Jugendliche aus Bautzen ( 7 - 18 Jahre)
Regie: Olga Bakukha
Bühne, Kostüme und Video: Anastasia Michalska
Choreografie: Alona Filishtynska
Projektleitung: Georg Genoux
Visual Design und Social Media: Anastasia Tarkhanova

Die abschließende Frage ins Publikum an die vielen ehrenamtlichen Paten und Unterstützer: "Na Bautzen - könnt ihr noch, wieviele Geflüchtete verkraftet ihr noch?" ließ den Atem stocken.

Astrid Riechmann erläuterte kurz die Entstehungsgeschichte und anhand von zahlreichen Fotos den Werdegang der verschiedenen Projekte und wies u.a. daraufhin, dass das Thespisprojekt eins der ersten durch das House of resources Bautzen finanziell geförderten Projekte war. Viele lang verdiente Wegbegleiter und Mitarbeitende waren angereist und ihnen wurde mit einem kleinen Geschenk herzlich gedankt. Und gefeiert wurde natürlich auch mit Kaffee, Kuchen, Sekt und einem durch die Theaterkantine unter Rico Hertrampf und seinem Team zusammengestellten kleinen Imbiss. Es gab zwischen den Vereinsmitgliedern, KursleiterInnen und MitarbeierInnen sehr angeregte Gespräche und Austäusche.

10Jahre WiB_Burgtheater_1.jpg
10Jahre WiB_Burgtheater_4.jpg
1758631681641.jpg
1758631681618.jpg
210Jahre WiB_Burgtheater_1.jpg
10Jahre WiB_Burgtheater_5.jpg
NEU BMBFSFJ_DL_mitFoerderzusatz.jpg
PfD.jpg
Abriporta-Stiftung.jpg
Förderlogo Perspektive bleiben_farbig_2022.png

Engagement für Bautzen