Wie Rassismus Strukturen prägt und was wir verändern können - Lernen, Diskutieren, Handeln

Am 2.12.2025 um 17 Uhr findet im Bürgerbüro Die Linke Bautzen ein Themenabend der Rosa-Luxemburg-Stiftung statt: „Wie Rassismus Strukturen prägt und was wir verändern können“. Referentin ist Dorothea Schneider, Expertin für Rechtsextremismus und politische Bildung. Eingeladen wird zu Austausch und Engagement gegen strukturellen Rassismus.

am 02. Dezember 2025 um 17.00 Uhr, findet im Bürgerbüro Die Linke Bautzen, Schülerstraße 10, ein Themenabend der Rosa-Luxemburg-Stiftung statt. Das Motto lautet:

"Wie Rassismus Strukturen prägt und was wir verändern können". - Lernen, Diskutieren, Handeln: Wege aus dem Privileg in eine gerechtere Praxis

Menschen mit einer Migrationsgeschichte, selbst wenn sie und ihre Kinder in Deutschland geboren sind, erfahren nicht nur im Alltag ständig rassistische Diskriminierung wegen ihres Aussehens, ihres Namens, ihrer Herkunft, ihrer Religion…, sondern auch in Form von strukturellem Rassismus auf dem Arbeitsmarkt, bei der Wohnungssuche, durch Behörden, die Polizei, in Unternehmen und an vielen Stellen mehr. Diesem Thema wollen wir uns widmen.

Die Referentin, Dorothea Schneider, engagiert sich seit über 20 Jahren aktiv gegen demokratiefeindliche Strukturen und Rechtsextremismus. Sie arbeitet in der Recherche zu rechten Netzwerken und führt Workshops in der politischen Bildungsarbeit durch. Als Vorständin des Zusammen kunterbunt e.V. setzt sie sich für Vielfalt und Diversität bereits ab dem Kindesalter ein.

Wir laden Euch herzlich ein, hoffen auf reges Interesse und freuen uns auf eure Teilnahme.

Engagement für Bautzen